Junghundegruppe ab ca, 6 Monate
Trainer*innen
JUHU1
Sabine Kuntze-Thiele
Benny Schick, Heike Nolte
Miriam Szymanski
JUHU2
Michael Alfermann
Miriam Szymanski
Wenn so allmählich die Hormone das Leben
des jungen Hundes durcheinanderwirbeln,
beginnt häufig eine etwas „schwierigere“
Phase in der Entwicklung des Hundes. Der
Hund befindet sich nun in der juvenilen
Phase, er ist kein Welpe mehr, sondern ein
Junghund auf dem Weg zum
Erwachsenwerden. In dieser Phase
verändert sich der Hund nicht nur körperlich
stark, sondern auch in seinem Verhalten. Im
Zusammenleben und im Training zeigt sich
dies besonders durch größere
Ablenkbarkeit, schlechtere Konzentration,
neue Reaktionen auf bekannte Reize (bellt
z.B. plötzlich andere Hunde oder Menschen
an), größere Unabhängigkeit (entfernt sich
unterwegs weiter von seinem Menschen),
schlechtere Reaktion auf den Rückruf...Alle
diese Veränderung beruhen auf
Veränderungen im Hormonhaushalt,
besonders aber auch auf Veränderungen im
Gehirn des Hundes. Dort finden während
der juvenilen Phase regelrechte
Umbaumaßnahmen statt. Ein deutlich
höherer Spiegel des Stress-Hormons Cortisol
während dieser Phase, macht den Junghund
außerdem stressempfindlicher, er reagiert
also empfindlicher und stärker auf
Umweltreize als bisher.
l Walk
Alle diese Vorgänge und Veränderungen sind
völlig normal und wichtig für die
Entwicklung des Hundes vom „Teenager“
zum erwachsenen Hund. Wir begleiten
Mensch und Hund durch diese oft für beide
Seiten anstrengende Phase. Dabei passen
wir die Trainings-anforderungen den
Junghundegruppe
Welpengruppe
Wir unterteilen diese Zeitspanne noch
mal in zwei Gruppen: 8te bis 16te
Woche und ab der 16ten Woche bis ca.
zur 24ten Woche. Die einzelnen
Gruppen werden i.d.R. jeweils von zwei
ausgebildeten Trainern betreut. ..
Social Walk
Trainingsspaziergang in der Gruppe
Auch wenn der Hund auf dem
Hundeplatz die Übungen erfolgreich
absolviert, gibt es häufig draußen im
Gelände Probleme.
Zum Einen ist dort die ...
Prüfungskurs
Der Kurs und die Prüfung umfasst
einen so genannten "Gehorsamsteil",
einen "Verkehrssicherheitsteil" und
eine Verhaltensprüfung.
Die Prüfungen werden von in NRW
zugelassenen sachverständigen
Richtern abgenommen. ...
Junghundegruppe
Begleithundegruppe
© HC Münsterland 2018
jeweiligen Möglichkeiten des Hundes an
(Konzentration, Tagesform). Wie schon in
den Welpengruppen legen wir Wert auf
ruhiges und entspanntes Verhalten in allen
Lebenslagen und üben dies unter
unterschiedlichen Ablenkungen. Wir arbeiten
weiter an einer guten Leinenführigkeit,
beginnen mit kurzen Sequenzen des so
genannten Bei-Fuß-Laufens, üben das
Bleiben an einer bestimmten Stelle und
schulen den Menschen weiterhin, die
Körpersprache seines Hundes zu verstehen
und seine eigene gezielt einzusetzen. Eine
klare Kommunikation, sowohl
körpersprachlich als auch durch gelernte
Signale und die punktgenaue Bestätigung
und Belohnung von erwünschtem Verhalten
werden eingeübt. All dies hilft dem Hund,
auch in dieser schwierigen Phase zu lernen
und sich zu einem souveränen erwachsenen
Hund zu entwickeln.